Die Lernbegleiter
Da die unterschiedliche Entwicklung der Kinder oft zur gängigen Einteilung von Kindergarten und Schule im Widerspruch steht, unterstützen die «grossen Lernbegleiter» die «kleinen Lernenden» in Lerngruppen. In Geborgenheit und einer gesunden Umgebung lernen die Kinder selbstgesteuert, sinnlich und mit viel Bewegung.
Freiarbeit
Anstelle der im Stundenplan festgeschriebenen Lektionen in normierten Klassen tritt die Freiarbeit, in der die Kinder ihre Aufgaben selbst wählen. Auch an unserer Schule gilt: Das Zusammenleben und Zusammenarbeiten während der Unterrichtszeit, der Erwerb von Sozialkompetenz, ist vorrangig und bestimmt alle Lernerfolge. Kinder lernen am natürlichsten in einer altersdurchmischten Gemeinschaft in Auseinandersetzung mit anderen, eingebettet in wohlwollende, verständnisvolle und klar definierte Regeln. Wie leicht kann da auch ein lernendes Kind selbst zum Lernbegleiter seiner Mitschüler werden und dabei wachsen. Die Schule fürs Leben entsteht in einer echten Situation im Schulalltag, der für die Kinder das Leben bedeutet, wo gemeinsam echte Probleme und Aufgaben angepackt werden, wo spontane Neugier nach Antworten sucht, wo nicht Produkte für den Lehrer erarbeitet werden, sondern Lösungswege das Ziel sind. Nehmen wir die Kinder ernst, so garantiert die echte Herausforderung das Training des Durchhaltevermögens beim Kind. Maria Montessori sagt dazu: «Die freie intellektuelle Arbeit zeigt sich als Basis für die innere Disziplin».
1. – 9. Klasse
Wir führen Klassen von der ersten bis zur neunten Schulstufe. Der übertritt an die Sekundarstufe I ist im Rahmen der Entwicklung des Kindes gewährleistet. Jüngeren Kindern steht die Schule mit einem Teilpensum offen, einmal in der Woche wird ein Mittagstisch angeboten. Die anderen Mittagessen werden selber mitgebracht und gemeinsam verbracht. Zwischenverpflegungen werden angeboten.
Wochenplan
Im Wochenplan sind auch Turnen, Musik, Handarbeit, Werken und Zeichnen enthalten. Diese Einheiten folgen oft den spontanen Bedürfnissen und werden flexibel eingeteilt.
1. – 4. Klasse
Montag bis Donnerstag Vormittag: 8:45 bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag Nachmittag: 13:30 bis 16:00 Uhr
5. – 9. Klasse
Montag bis Freitag Vormittag: 8:45 bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag Nachmittag: 13:30 bis 16:00 Uhr
(Fakultative Fächer von 16:00 bis 17:00 Uhr)
Mittagstisch
Dienstag und Donnerstag: Mittagstisch
Montag: gemeinsames Mittagessen
Schulweg und öffentliche Verkehrsmittel
Von Ringgenberg aus führt ein Trottoir der Hauptstrasse entlang, das als Veloweg benützt werden kann. Ausserdem fährt an Randzeiten ein Postbus von Interlaken Ost bis Niederried und wieder zurück. Der Bahnhof Niederried liegt in der Nähe des Schulhauses. Die Bus- und Zugzeiten werden berücksichtigt.
Lage
Ferienplan 2019/20
|
letzter – erster Schultag |
DIN – Woche |
Schulbeginn |
12.8.2019 |
KW 33 |
Herbstferien |
20.09.19 – 14.10.19 |
KW 39 – 41 |
Laubferien |
15.11.19 – 25.11.19 |
KW 47 |
Winterferien |
20.12.19 – 06.01.20 |
KW 52 – 01 |
Sportferien |
14.02.20 – 24.02.20 |
KW 08 |
Frühlingsferien |
03.04.20 – 27.04.20 |
KW 15 – 17 |
Sommerferien |
26.06.20 – 10.08.20 |
KW 27 – 32 |
Tarife für das Schuljahr 2019/20
Im Schulgeld ist das gesamte Schulmaterial inbegriffen.
Separat werden Ausgaben für Ausflüge und Exkursionen verrechnet.
Wir haben vor zwei Mittagstische am Dienstag und Donnerstag anzubieten. Das Mittagessen am Montag wird von jedem selber mitgebracht und gemeinsam eingenommen. Der Mittagstisch, wie auch die Zwischenmahlzeiten werden separat berechnet.
1. – 4. Klasse
CHF 1000.-/Monat (6 Halbtage pro Woche)
5. – 9. Klasse
CHF 1250.-/Monat (8 Halbtage pro Woche)
Geschwisterreduktion
Beim Eintritt des älteren Geschwisters in die 2. Tarifgruppe (CHF 1250.-) bleibt das jüngere
Geschwister in der 1. Tarifgruppe (CHF 1000.-) bis ein Kind die Schule verlässt.
Weitere Geschwister nach individueller Vereinbarung.